• Stadt
    • Stadt

      Was macht eigentlich ein Wedding Planner? Kathrin von…

      Stadt

      7 Wege, lokale Händler*innen in Nürnberg jetzt zu…

      Stadt

      9 Dinge die du im Herbst 2020 in…

      Stadt

      11 coolsten Aktivitäten in Nürnberg mit Kindern für…

      Stadt

      Glufd & Graffl: Heimatliebe zum anziehen

  • Leben
    • Leben

      7 Online Sportkurse für Zuhause

      Leben

      Gute Vorsätze mal anders: 7 Dinge, die ihr…

      Leben

      Was macht eigentlich ein Wedding Planner? Kathrin von…

      Leben

      9 Aktivitäten die du diesen Winter trotz Corona…

      Leben

      7 Gründe, jetzt mit einer Weiterbildung an der…

  • Food
    • Food

      7 kleine, feine Kaffeeröstereien in Nürnberg

      Food

      9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu…

      Food

      Die 10 Besten in 2020 neu eröffneten Restaurants…

      Food

      9 Orte in Nürnberg, an denen ihr leckeren…

      Food

      11 Cafés in Nürnberg wo ihr Kuchen „To…

  • Guides
    • Guides

      7 kleine, feine Kaffeeröstereien in Nürnberg

      Guides

      9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu…

      Guides

      Die 10 Besten in 2020 neu eröffneten Restaurants…

      Guides

      9 Aktivitäten die du diesen Winter trotz Corona…

      Guides

      9 Orte in Nürnberg, an denen ihr leckeren…

Allmächd Nürnberg

  • Stadt
    • Stadt

      Was macht eigentlich ein Wedding Planner? Kathrin von…

      Stadt

      7 Wege, lokale Händler*innen in Nürnberg jetzt zu…

      Stadt

      9 Dinge die du im Herbst 2020 in…

      Stadt

      11 coolsten Aktivitäten in Nürnberg mit Kindern für…

      Stadt

      Glufd & Graffl: Heimatliebe zum anziehen

  • Leben
    • Leben

      7 Online Sportkurse für Zuhause

      Leben

      Gute Vorsätze mal anders: 7 Dinge, die ihr…

      Leben

      Was macht eigentlich ein Wedding Planner? Kathrin von…

      Leben

      9 Aktivitäten die du diesen Winter trotz Corona…

      Leben

      7 Gründe, jetzt mit einer Weiterbildung an der…

  • Food
    • Food

      7 kleine, feine Kaffeeröstereien in Nürnberg

      Food

      9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu…

      Food

      Die 10 Besten in 2020 neu eröffneten Restaurants…

      Food

      9 Orte in Nürnberg, an denen ihr leckeren…

      Food

      11 Cafés in Nürnberg wo ihr Kuchen „To…

  • Guides
    • Guides

      7 kleine, feine Kaffeeröstereien in Nürnberg

      Guides

      9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu…

      Guides

      Die 10 Besten in 2020 neu eröffneten Restaurants…

      Guides

      9 Aktivitäten die du diesen Winter trotz Corona…

      Guides

      9 Orte in Nürnberg, an denen ihr leckeren…

GuidesLeben

9 einfache Tipps, wie du in Nürnberg nachhaltiger leben kannst

13. April 2018

Dieses Wochenende findet im Ofenwerk die Vegginale in Nürnberg statt. Neben einer vegetarischen und veganen Ernährung widmen sich große Teile der Veranstaltung auch einen nachhaltigen, grünen Lebensstil. Alternative Energien, Recycling und das Vermeiden von Müll sind nur einige Themen. Ein nachhaltiger Lifestyle ist aktuell voll im Trend und das Gebot der Stunde. Auch wenn es bei Firmen häufig nur ein Marketingwerkzeug mit kaum festem Boden ist, wächst der Wunsch in uns nach einer besseren Welt. Eine Welt in der auch unsere Kinder noch leben können, in der die Fische im Ozean nicht an den Plastikmengen zugrunde gehen und in der wir einen Apfel ohne Bedenken essen können. Wenn man Berichte über die Müllinseln und die verendeten Tiere liest, möchte man am liebsten sofort alles ändern. Das funktioniert nur leider in der Realität und im Alltag recht selten und unsere Bemühungen verlaufen sich irgendwann im Sand.

Kleine Veränderungen HEUTE sind besser als ein großes MORGEN

Das Problem an der Sache mit dem nachhaltigeren Lebensstil ist in den meisten Fällen nicht der fehlende Wille, sondern die große Frage, wo man überhaupt anfangen soll. Dazu gesellt sich natürlich noch die eigene Bequemlichkeit und schon sind die guten Vorsätze Geschichte. Das schlechte Gewissen jedoch bleibt und bahnt sich von Zeit zu Zeit seinen Weg. Auch wenn du damit die Welt wahrscheinlich nicht retten kannst, kannst du auch schon im Kleinen deinen Beitrag leisten. Und wenn deinem Beispiel Andere folgen, kann daraus etwas Großes entstehen. Wir haben uns Gedanken gemacht, wie und wo du in Nürnberg der Umwelt ein Stück entgegen kommen kannst, ohne dabei dein komplettes Leben umzukrempeln:

 

1. Urban Gardening: Gemüse und Kräuter selber anpflanzen

Die Vegginale in Nürnberg dreht sich um mehr Nahhaltigkeit.
Ja klar, nicht jeder von euch hat einen eigenen Balkon, geschweige denn einen großen Garten mit Gemüsebeeten. Dann kommen noch der nicht vorhandene grüne Daume dazu und die neuste Netflix-Serie, die gerade viel spannender ist. Gut dass mit den Stadtgärten in Gostenhof in Nürnberg ein tolles Angebot in Sachen Urban Gardening gibt. Hier könnt ihr einfach vorbei schauen, denn alle packen gemeinschaftlich mit an. Obendrauf kannst du von den erfahrenen Gärtner und Gärtnerinnen noch so einiges lernen. Denn in den Stadtgärten werden nicht nur so ziemlich alle heimischen Obst- und Gemüsesorten angepflanzt, sondern auch neue Sorten kreiert, alte Sorten wiederbelebt und Samen gezüchtet. Das Geerntete könnt ihr natürlich gegen eine kleine Spende mit nach Hause nehmen. So habt ihr nicht nur besonders hochwertige, unbelastete Bio-Lebensmittel mit viel Geschmack, sondern schont auch noch euren Geldbeutel.

 

2. Reparieren statt Wegwerfen

Nachhaltig ist, wer seine Sachen repariert anstatt sie wegzuschmeißen.
Dein Fahrrad hat einen Platten, der Toaster toastet nicht mehr oder die Naht deines fast neuen T-Shirts ist aufgegangen? Unpraktisch, aber kein Grund das Teil gleich in die Mülltonne zu kloppen. Viel nachhaltiger ist es, ein kaputtes Fahrrad, Elektrogerät oder Kleidung ganz einfach zu reparieren. Einen Reifen wechseln bekommen viele mit Youtube vielleicht noch hin, aber wie man einen Mixer repariert oder eine Nähmaschine bedient die man sich zuerst einmal anschaffen müsste, ist schon etwas schwieriger. Die Lösung: Repair Cafés! Hier stehen euch ehrenamtliche Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite und auch die nötigen Werkzeuge sind vorhanden. Das ganze gibt es zum Beispiel im FabLab in der Muggenhofer Straße oder in der Kofferfabrik an der Stadtgrenze. Oder lerne doch gleich töpfern, schmieden oder nähen: weitere Vorschläge findest du hier.

 

3. Lebensmittel retten

Lebensittel retten könnt ihr auch in Nürnberg.
Jeder Deutsche wirft pro Jahr 80 Kilogramm Lebensmittel einfach in den Müll. Das ist definitiv gar nicht gut und viel zu viel. Dabei gibt es wirklich viele Möglichkeiten Lebensmittel vor der Tolle zu retten und damit meine ich jetzt nicht, dass ihr die lokalen Müllcontainer durchwühlen sollt. In Nürnberg gibt es dank der Foodsharing-Community in Nürnberg zwei und in Erlangen einen Standort – die sogenannten „Fair-Teiler“ – wo ihr eure Lebensmittel hinbringen und euch bedienen könnt.
Eine weitere Möglichkeit, Obst und Gemüse zu retten ist die Internetsete Etepetete etepetete-bio.de . Hier werdet ihr regelmäßig mit Obst und Gemüse versorgt, das nicht der Norm der Supermärkte entspricht und daher auch nicht in den „normalen“ Handel kommen darf.

 

4. Leitungswasser oder Wasser aus Glasflaschen trinken

Leitungswasser trinken ist nachhaltiger als Wasser aus Plastikflaschen.
Dieser Punkt ist natürlich keine super krasse neue Erkenntnis, aber am einfachsten umzusetzen. Wir haben in Nürnberg, bzw. in ganz Deutschland den Luxus, dass quellfrisches, reines und hochwertiges Leitungswasser aus unseren Wasserhähnen sprudelt. Die Qualität ist sogar so hoch, dass es für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet ist und bessere Werte wie viele Wassersorten in Plastikflaschen hat. Am besten besorgt ihr euch eine schöne Karaffe oder Trinkflasche und die könnt ihr immer wieder auffüllen und sogar mit frischer Minze oder Limettenscheiben ein wenig Geschmack hineinzaubern. Wer partout kein Leitungswasser trinken möchte, sollte zumindest auf Glasflaschen und einer Brauerei aus der Region wie Franken Brunnen umsteigen. So vermeidet ihr Plastik und habt zumindest schon einen kleinen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geleistet. Und im Falle von Leitungswasser entfällt sogar das nervige Kästen schleppen.

 

5. Vertauschen, teilen und verschenken

Ein Bücherschrank ist eine Möglichkeit, Dinge zu tauschen.
Wieso besitzt eigentlich jeder Haushalt eine Schlagbohrmaschine, nur um sie maximal alle 5 Jahre zu benutzen? Oder einen Cocktailshaker? Wir sollten lernen, Dinge miteinander zu teilen und Dinge die wir nicht mehr brauchen zu verschenken oder zu tauschen. Am einfachsten kann man dieses Credo natürlich bei seinen Freunden, Arbeitskollegen und der Familie umsetzen. Eine weitere Möglichkeit sind offene Bücherschränke, die es in Nürnberg bei der St. Egidien Kirche, bei der Veit-Stoß-Anlage in Gostenhof, in Langwasser und an einigen weiteren Orten gibt. Dort könnt ihr euer gelesenes Buch einfach hineinstellen und euch selbst mit neuem Lesestoff versorgen.
Auf Facebook könnt ihr in Free-Your-Stuff oder Nürnberg verschenkt Gruppen nicht mehr gebrauchte Dinge verschenken. Auf der Webseite Tauschticket könnt ihr ebenfalls von Büchern, DVDs und CDs über Klamotten bis hin zu Spielen alles einstellen und tauschen. Das raffinierte ist, dass ihr keinen Tauschpartner suchen müsst, sondern eine selbst festgelegte Anzahl an Tickets erhältst, für die du dir frei einen Gegenstand aussuchen kannst.

 

6. Deine eigene Kaffeetasse und Jutebeutel mitbringen

Bring dir doch einfach deinen einfachen Kaffeebecher mit anstatt einen Einweg-Becher.
In den Supermärkten kann man aktuell die freudige Entdeckung machen, dass immer weniger Leute eine Plastiktüte aufs Band legen. Die meisten bringen ihre eigenen Einkaufstaschen und –Körbe mit. Das ist eine tolle Entwicklung, aber scheint bei H&M, Zara & Co. auch schon wieder zu scheitern. Ihr könnt der Umwelt wirklich ohne viel Stress etwas Gutes tun, wenn ihr immer einen Jutebeutel dabei habt. Der passt in jede Handtasche und auch Tüten aus Papier auf die derzeit so viele Modeketten setzen, sind nicht viel besser. Auch sie benötigen wertvolle Rohstoffe und die Produktion kostet Energie.
Eine weiter Umweltsünde die nicht sein muss sind Einweg-Kaffeebecher. Auch hier denken viele, die sind ja aus Pappe, aber das stimmt so nicht. Nahezu alle Becher sind innen mit Kunststoff beschichtet und der Deckel ist fast immer aus Plastik. Drückt dem netten Barista um die Ecke doch einfach eure Lieblingstasse von zu Hause oder einen stylischen Bambusbecher  in die Hand.

 

7. Weniger Fleisch essen und auf artgerechte Tierhaltung achten


Ihr müsst ja nicht gleich Vegetarier werden oder euch komplett vegan ernähren, aber benötigen wir wirklich mehrmals täglich Fleisch, Wurst und Co.? Wäre es nicht besser, mehr auf Qualität zu achten und weniger auf Quantität? Es gibt so viele leckere vegetarische Alternativen zu „Fleisch mit Beilage“ oder einem Wurstbrot. Mit Gemüse und frischen Kräutern kann man hervorragende Dinge zaubern und der Figur und Gesundheit schadet es ebenfalls nicht. Dafür könnt ihr euch am Wochenende dann ein leckeres Filetsteak oder ein Hähnchen aus artgerechter Tierhaltung gönnen. Die Tiere und Umwelt werden es euch danken und besser schmecken tut es allemal.

 

8. Öfter mal das Auto stehen lassen

Mit dem Fahrrad fahren ist umweltfreundlicher als Auto fahren.
Nürnberg ist ein Dorf und wenn man mal ehrlich ist, kann man eigentlich überall mit dem Fahrrad hinfahren – sogar nach Fürth. Zumindest jetzt im Frühling, wenn es nicht mehr so kalt und auch noch nicht so heiß ist, sollten ihr euch öfter mal das Fahrrad schnappen und das Auto in der Garage lassen. Am schlechtesten für die Umwelt und auch für den Geldbeutel sind kurze Fahrten wie zum Bäcker. Für den Anfang könnt ihr euch ja zumindest vornehmen, alle Wege die kürzer wie 2 Kilometer sind, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück zu legen. Nicht nur die Umwelt sondern auch eure Figur wird es euch danken.
Übrigens haben auch Straßenbahnen, Züge und Mitfahrgelegenheiten deutlich bessere Energiebilanzen wie eine Fahrt alleine mit dem Auto.

 

9. Faire Mode oder Second Hand einkaufen

 

Der Nachteuelen Flohmarkt in Nürnberg ist eine tolle Veranstaltung.

Ab und zu möchte man sich ja auch mal etwas gönnen. Einen neuen Mantel oder ein neues Sommerkleid zum Beispiel. Gott sei Dank ist das Klischee, dass ökologisch wertvolle und fair gehandelte Mode nur in Form von unförmigen Kartoffelsäcken verfügbar ist, längst überholt. Online gibt es bereits zahlreiche Shops mit echter Fair Trade Mode wie Jyoti, Zündstoff oder Greenalty. Und sogar in Nürnberg gibt es bereits erste Läden, in denen ihr faire Mode jenseits von faden T-Shirts und beigen Leinenkleidern bekommt. Dazu zählt zum Beispiel der Concept Shop Glore in der Nürnberger Altstadt oder das Modelabel Hecna.

Andreas Schleifer vom Blog https://sportuhrenguru.net hat zur Blogparade aufgerufen mit dem Thema: Fit und gesund in den Frühling! Wer auf ein nachhaltiges Leben achtet, tut auch seiner Gesundheit etwas gutes. Fair Trade Klamotten enthalten häufig auch weniger Giftstoffe, genauso wie Fleisch aus artgerechter Tierhaltung.

*Der Text enthält einen Affiliate-Link

Nachhaltigkeit

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

7 kleine, feine Kaffeeröstereien in Nürnberg

9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu...

7 Online Sportkurse für Zuhause

1 Kommentar

Chris/hecna 17. Juli 2018 - 10:43

Hi Larissa!
Vielen Dank für den Verweis auf hecna, bin gerade zufällig darauf gestoßen!
Freundlichste Grüße & viel Erfolg mit deinem Blog 😉
Chris/hecna

Reply

Hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar Lösche die Antwort

Lass uns in Kontakt bleiben

Facebook Instagram Pinterest

Beliebteste Beiträge

  • 1

    11 Cafés in Nürnberg wo ihr Kuchen „To Go“ bekommt

  • 2

    9 Aktivitäten die du diesen Winter trotz Corona in Nürnberg machen kannst

  • 3

    7 wunderschöne Seen in der Nähe von Nürnberg

  • 4

    9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu essen

  • 5

    Die 15 absolut besten Cafés in Nürnberg

Folge uns auf Instagram

Ein Spaziergang durch die Weißgerbergasse ist und Ein Spaziergang durch die Weißgerbergasse ist und bleibt einfach ein tolles Erlebnis. In dem alten Handwerkerviertel unterhalb der Burg, fühlt man sich immer wieder zurück versetzt ins mittelalterliche Nürnberg.
Wir haben heute unseren Sonntagsspaziergang rund u Wir haben heute unseren Sonntagsspaziergang rund um den neugestalteten Wöhrder See gemacht. Im Hintergrund spiegelt sich der Business Tower im Wasser. Schee war‘s!
Der Augustinerhof ist nahezu fertig. Kaum ein Baup Der Augustinerhof ist nahezu fertig. Kaum ein Bauprojekt in Nürnberg wurde über Jahre hinweg so kontrovers diskutiert. 
Und wir finden, das hat sich gelohnt. Der Bau macht unsere Altstadt noch vielfältiger und wir können es kaum erwarten, wenn sich dieses Areal endlich mit Leben füllt. Wie gefällt euch der neue Augustinerhof?
Letztes Jahr war verrückt und so ziemlich alles k Letztes Jahr war verrückt und so ziemlich alles kam anders als geplant. Aber trotz der Einschränkungen und des Lockdowns haben ein paar richtig tolle Restaurants und Cafés eröffnet.

Wir haben auch 2020 wieder fleißig für euch getestet, und eine Liste mit unseren 10 Favoriten zusammengestellt.

Da man bei den meisten neuen Restaurants und Cafés bestellen kann, solltet ihr euch den Artikel auf unserem Blog (Link in Bio) gleich einmal ansehen.

Habt ihr schon eines dieser neuen Lokale getestet? Hinterlasst uns gerne einen Kommentar und teilt eure Erfahrung mit der Community!
Die Staue der Blauen Reiter ist einer meiner Liebl Die Staue der Blauen Reiter ist einer meiner Lieblingsskulpturen in Nürnberg. Wusstet ihr, dass die Hüte  der Reiter die traditionelle Kopfbedeckung der Tibeter darstellen. Habt ihr auch eine Lieblingsskulptur?
Das Synagogendenkmal erinnert an die ehemalige Nü Das Synagogendenkmal erinnert an die ehemalige Nürnberger Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz. Eingerahmt sind das Relief und die Gedenkstele irgendwie passend vom Schuldturm im Hintergrund.
Wir haben gerade festgestellt, dass wir dieses Jah Wir haben gerade festgestellt, dass wir dieses Jahr erstmals auf keiner Veranstaltung in der Katharinenruine waren. Hoffentlich ändert sich das 2021 wieder!
Ein letztes Beweisfoto vom Nürnberger Hauptmarkt Ein letztes Beweisfoto vom Nürnberger Hauptmarkt im Dezember 2020. Im nächsten Jahr feiern wir aber wieder unseren wunderschönen und einzigartigen Christkindlesmarkt!
Der Blick vom Henkersteg auf die Nürnberger Altst Der Blick vom Henkersteg auf die Nürnberger Altstadt hat ein bisschen was von einem mittelalterlichen Venedig. 🤔Oder was sagt ihr?
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Auf der Suche?

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • About Me
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Back To Top
Allmächd Nürnberg benutzt Cookies. Wenn Du die Website weiter nutzt, stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest Du unter unseren Datenschutzrichtlinien. OkayMehr dazu