• Stadt
    • Stadt

      9 Dinge auf die wir uns im Frühling…

      Stadt

      11 Filme und Serien die in Nürnberg spielen

      Stadt

      Die 7 besten Museen in Nürnberg

      Stadt

      7 Wege, lokale Händler*innen in Nürnberg jetzt zu…

      Stadt

      9 Dinge die du im Herbst 2020 in…

  • Leben
    • Leben

      7 sportliche Outdoor-Aktivitäten in Nürnberg zu zweit

      Leben

      9 Dinge auf die wir uns im Frühling…

      Leben

      7 Länder die du bereisen kannst, ohne Bayern…

      Leben

      7 Wege, wie du deinen ökologischen Fußabdruck verringerst

      Leben

      Wellness für Zuhause – 7 Tipps wie ihr…

  • Food
    • Food

      7 stylische Läden für neapolitanische Pizza in Nürnberg…

      Food

      Streetfood: 11 fabelhafte Food Trucks in Nürnberg

      Food

      7 tolle Restaurants zum Essen bestellen in Nürnberg

      Food

      7 kleine, feine Kaffeeröstereien in Nürnberg

      Food

      9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu…

  • Guides
    • Guides

      7 sportliche Outdoor-Aktivitäten in Nürnberg zu zweit

      Guides

      7 stylische Läden für neapolitanische Pizza in Nürnberg…

      Guides

      Streetfood: 11 fabelhafte Food Trucks in Nürnberg

      Guides

      Pimp my Housebar: 7 feine Spirituosen aus Franken

      Guides

      7 tolle Restaurants zum Essen bestellen in Nürnberg

Allmächd Nürnberg

  • Stadt
    • Stadt

      9 Dinge auf die wir uns im Frühling…

      Stadt

      11 Filme und Serien die in Nürnberg spielen

      Stadt

      Die 7 besten Museen in Nürnberg

      Stadt

      7 Wege, lokale Händler*innen in Nürnberg jetzt zu…

      Stadt

      9 Dinge die du im Herbst 2020 in…

  • Leben
    • Leben

      7 sportliche Outdoor-Aktivitäten in Nürnberg zu zweit

      Leben

      9 Dinge auf die wir uns im Frühling…

      Leben

      7 Länder die du bereisen kannst, ohne Bayern…

      Leben

      7 Wege, wie du deinen ökologischen Fußabdruck verringerst

      Leben

      Wellness für Zuhause – 7 Tipps wie ihr…

  • Food
    • Food

      7 stylische Läden für neapolitanische Pizza in Nürnberg…

      Food

      Streetfood: 11 fabelhafte Food Trucks in Nürnberg

      Food

      7 tolle Restaurants zum Essen bestellen in Nürnberg

      Food

      7 kleine, feine Kaffeeröstereien in Nürnberg

      Food

      9 gute Orte um Bowls in Nürnberg zu…

  • Guides
    • Guides

      7 sportliche Outdoor-Aktivitäten in Nürnberg zu zweit

      Guides

      7 stylische Läden für neapolitanische Pizza in Nürnberg…

      Guides

      Streetfood: 11 fabelhafte Food Trucks in Nürnberg

      Guides

      Pimp my Housebar: 7 feine Spirituosen aus Franken

      Guides

      7 tolle Restaurants zum Essen bestellen in Nürnberg

GuidesStadt

Die 7 besten Museen in Nürnberg

24. Januar 2021

Es ist schlechtes Wetter oder ein langweiliger Sonntag und ihr wisst nicht was tun? Dein Kopf raucht schon vom vielen Netzflix gucken? Wie wärs mal wieder mit einem Museumsbesuch? Beeindruckende Architektur, Gemälde und Skulpturen von unschätzbarem Wert und Ausstellungen, die euch die Geschichte auf spektakuläre Art und Weise näher bringen. In Museen könnt ihr in die Vergangenheit eintauchen und viel lernen. Ihr könnt über den Tellerrand hinwegblicken und fremde Welten entdecken. Daher haben wir für euch eine Liste mit 7 spannenden Museen aus Nürnberg zusammengestellt. Natürlich gibt es noch weitere tolle Museen – also verratet uns gerne euren Favoriten in den Kommentaren am Ende des Artikels! 

1. Geschichte erleben im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitage ist ein super Museum in Nürnberg.

Das Dokumentationszentrum Reichsparteitage gehört zu einem der besten Museen Deutschlands. Nürnberg wurde während der Nazi-Diktatur als Stadt der Reichsparteitage etabliert. Daher entstand am Stadtrand ein überdimensioniertes Gelände, auf der die NSDAP ihre Macht dem Volk zur Schau stellte. Genau an diesem Ort wurde 2001 daher das Museum eröffnet. Es beschäftigt sich mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der nationalistischen Gewaltherrschaft. Im Fokus stehen Themen, die direkten Bezug zu Nürnberg haben, wie die Nürnberger Prozesse oder die Nürnberger Gesetze.

Das Museum hat es geschafft, die Geschichte nahbar und erlebbar zu machen. Die Hintergründe werden sehr anschaulich erklärt und durch einzelne Schicksale vermenschlicht. Man kann sich in die Zeit gut hinein fühlen und auch schnell mal ein beklemmendes Gefühl bekommen. Aber da die Geschichte dieser Zeit nicht vergessen werden darf, schadet es nicht, sie sich immer wieder ins Gedächtnis zu rufen. 

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände | Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg  | Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa & So: 10 – 18 Uhr | Eintritt: 6 Euro, Ermäßigt: 1,50 Euro | Mehr Infos

2. Hinter die Fassaden des Neuen Museums schauen

Das Neue Museum in Nürnberg zeigt Kunst.

In den meisten Fällen glänzt Nürnberg eher durch historische Bauwerke, weniger durch aufsehenerregende Architektur. Das Neue Museum zeigt jedoch, dass Nürnberg beides kann. Die über 100 Meter lange, gebogene Glasfront gibt einen Vorgeschmack auf das, was euch drinnen erwartet.

Im Neuen Museum werden zeitgenössische Malereien, Skulpturen, Fotografien, Videokunst und Installationen ab den 50er Jahren ausgestellt. Dazu gehören Grafiken von Andy Warhol oder die bunten, karikaturistischen Malereien von Richard Lindner. Aufgrund regelmäßig wechselnder Sonderausstellungen, erscheint das Neue Museum jedes Mal in neuem Licht. Ihr könnt also ruhig auch öfter vorbeischauen.

Und zusätzlich sind die lichtdurchfluteten Räume und die schneckenförmige Wendeltreppe auch noch die perfekten Insta-Motive.

Wer nach so viel Kunst gucken Hunger bekommen hat, dem empfehle ich Sushi im gegenüberliegenden japanischen Restaurant Kokoro.     

Neues Museum | Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg | Eintritt 5 Euro, unter 18 Jahre frei | Di – So: 10 – 18 Uhr, Do bis 20 Uhr | Mehr Infos

3. Kultur und Kunst im Germanisches Museum

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum im deutschsprachigen Raum. Die über 1,3 Millionen Ausstellungsstücke kann man kaum alle an einem Tag besichtigen. Es gibt Waffen, historische Musikinstrumente, zahlreiche Gemälde von Dürer und Skulpturen von Rembrandt. Die Exponate sind in 23 Sammlungen zusammengefasst.  

Für die Kinder gibt es eine große Spielzeugabteilung. Dort befinden sich 2,5 Meter große Puppenhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Wer sich beim Pförtner eine Taschenlampe leiht, kann in die Häuser hineinleuchten und Details entdecken.

Auch das Gebäude ist schön. In seinem Inneren befindet sich alte Nürnberger Kartäuserkloster und somit ein schöner Kreuzgang.  

Immer  wieder gibt es auch hier spannende Sonderausstellungen. Im Sommer werden im Rahmen des Sommernachtskinos Open Air Filme gezeigt.

Germanisches Nationalmuseum | Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg | Di – So: 10 – 18 Uhr, Mi 10 – 20:30 Uhr | Eintritt: 8 Euro, Familienkarte 10 Euro | Mehr Infos

4. Kindermuseum für Forscher und Entdecker  

Kinder sind von der Idee ins Museum zu gehen, meist nur mäßig begeistert. Ganz anders sieht es aber beim Kindermuseum in Nürnberg aus. In dem interaktiven Museum gibt es keine Gegenstände in Glaskästen, die leise angeschaut werden können. Hier sollen Kinder selbst entdecken, forschen und ausprobieren. So können sie den Alltag der Urgroßeltern erleben und in die Geschichte eintauchen. Dabei wird gekocht, gebacken und gewaschen – nur eben ohne modernste Technik. Eine weitere Erlebniswelt ist die „Schatzkammer Erde“. Dabei geht es um den nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen. Zudem gibt es ein Regenwaldhaus sowie ein Wasserlabor. In dieser Welt erfahren Kinder spielerisch vieles zum Thema Natur und Technik. 

Noch mehr Spaß für Kinder

Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen wie z.B. „1, 2, 3 … Küken aus dem Ei“ oder „Feuer und Flamme“ sorgen dafür, dass ihr mit euren Kleinen immer wieder kommen könnt. 

Wer noch mehr Museen für Kinder sucht, kann den Turm der Sinne oder das Spielzeugmuseum besuchen.

Kindermuseum | Michael-Ende-Straße 17, 90439 Nürnberg | Sa: 14 – 16 Uhr, So: 10 – 17 Uhr, In den Ferien jeden Tag wie Samstags | Eintritt: 5,50 Euro | Mehr Infos

5.    Albrecht-Dürer-Haus: So schön lebte der Meister

Im Albrecht Dürer Haus ist ein Museum.

Am wunderschönen Tiergärtnertorplatz am Fuße der Burg liegt das ehemalige Wohnhaus von Albrecht Dürer. Als einer der herausragendsten deutschen Maler der Renaissance kaufte er sich im Jahr 1509 dieses wunderschöne Fachwerkhaus. Er wurde mit seinen Gemälden, Zeichnungen und Kupferschnitte bereits zu seinen Lebzeiten weit über die Grenzen der Stadt gefeiert. Denn als erster Künstler erkannte der die Relevanz der Selbstportraits. So kann man ihn wohl als den Schöpfer des Selfies betrachten.

In dem Museum könnt ihr die Wohn- und Arbeitsstätte des Meisters besuchen. Neben zahlreichen Kunstwerken könnt ihr im Dachgeschoss einen Blick in seine Werkstatt werfen. Zu festen Zeiten (Di, Mi & Sa um 15 Uhr, Do 18 um Uhr und So um 11 Uhr) führt euch die Ehefrau Agnes Dürer höchstpersönlich durch die Räume. Sie erzählt von vorlauten Lehrbuben, Ärger mit den Mägden und natürlich wie er so war, ihr geliebter Albrecht. 

Albrecht-Dürer-Haus | Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg | Eintritt: 6 Euro, Ermäßigt: 1,50 Euro | Di – Fr: 10 – 17 Uhr, Sa & So: 10 – 18 Uhr | Mehr Infos

6. All about Nürnberg im Fembohaus

Das Fembohaus in Nürnberg ist schön.

Wer nicht so wirklich an der Geschichte der Stadt Nürnberg interessiert ist, sollte das Fembohaus trotzdem besuchen. Denn das historische Gebäude ist wunderschön und noch dazu das einzige Bürgerhaus, das den Zweiten Weltkrieg überstanden hat. In den prächtigen Innenräumen sind 950 Jahre Stadtgeschichte untergebracht und anschaulich aufbereitet. Es ist wie ein Blick in die Vergangenheit der Geschichte, Kultur und Kunst unserer schönen Stadt. 

Kleiner Tipp: Wenn bei dir bald die Hochzeitsglocken läuten, solltest du dir das Fembohaus sowieso einmal genauer ansehen. Von April bis Oktober habt ihr nämlich die Möglichkeit euch unter der außergewöhnlichen Barockdecke standesamtlich trauen zu lassen. Und da der Liebsgott Armor in Begleitung mit der Liebesgöttin Venus an der Decke verewigt sind und die Glücksgöttin Fortuna auf Dach steht, kann ja wohl nichts mehr schiefgehen.   

Stadtmuseum im Fembohaus | Burgstraße 15, 90403 Nürnberg | Di – FR: 10 – 17 Uhr, Sa & So: 10 – 18 Uhr | Eintritt: 6 Euro, Ermäßigt: 1,50 Euro | Mehr Infos

7. Grusel-Faktor im Lochgefängnis im Alten Rathaus

Das Lochgefängnis im Nürnberger Rathaus spiegelt die Gräueltaten des Mittelalters sehr anschaulich wieder. Denn hier kann man die „Justiz“ und die „Wahrheiterbringung“ dieser Zeit hautnah miterleben. So besucht man bei der Besichtigung dieses Museums die winzige Gefängniszelle, die Folterkamme mit zahlreichen Gerätschaften und das Henkerstübchen.

Besonders spannend fand ich, dass es einen Schacht vom Rathaus, direkt in die Folterkammer gibt. So konnte der Richter gemütlich bei Bier und Schäufele sitzen und gleichzeitig dem Henker bei der Arbeit lauschen.

Die Geschichten die während der Führung erzählt werden, sind wirklich spannend, aber nichts für schwache Gemüter und Kinder unter 10 Jahre.   

Lochgefängnis | Rathausplatz 2, 90403 Nürnberg | Mo – Fr: 10 – 16:30 Uhr | Eintritt: 4 Euro, Ermäßigt: 1,50 Euro | Mehr Infos

Museen

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

7 sportliche Outdoor-Aktivitäten in Nürnberg zu zweit

9 Dinge auf die wir uns im Frühling...

7 stylische Läden für neapolitanische Pizza in Nürnberg...

Hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar Lösche die Antwort

Lass uns in Kontakt bleiben

Facebook Instagram Pinterest

Beliebteste Beiträge

  • 1

    7 tolle Restaurants zum Essen bestellen in Nürnberg

  • 2

    9 Aktivitäten die du diesen Winter trotz Corona in Nürnberg machen kannst

  • 3

    7 wunderschöne Seen in der Nähe von Nürnberg

  • 4

    11 Cafés in Nürnberg wo ihr Kuchen „To Go“ bekommt

  • 5

    Die 6 schönsten Spots für den Sonnenuntergang in Nürnberg & Erlangen

Folge uns auf Instagram

Die Nürnberger Restaurants sind geschlossen. Wie Die Nürnberger Restaurants sind geschlossen. Wie lange das noch so bleibt, wissen wir leider nicht.  Wer aber trotzdem mal wieder Lust auf Sushi, Schäufele oder Burger hat, kann sich einfach was liefern lassen.  Damit tut ihr nicht nur euch selbst etwas Gutes, sondern unterstützt auch die Nürnberger Gastronomie.  Wir haben daher für euch eine Liste mit 7 fantastischen Restaurants zum Essen bestellen zusammengestellt.  Den Link zum Artikel findet ihr in unserer Bio.  Wo und was bestellt ihr aktuell am liebsten in Nürnberg?
Das Schloss Neunhof im gleichnamigen Stadtteil von Das Schloss Neunhof im gleichnamigen Stadtteil von Nürnberg, ist ein ehemaliger Herrensitz aus der Zeit um 1500.  Kulturhistorisch handelt es sich hierbei um den Idealtypus eines sog. Weiherhauses.  Von der Nürnberger Innenstadt aus erreicht ihr Schloss Neunhof mit dem Fahrrad in ca. 35 Minuten.  Mit einem erfrischenden Seidla wird’s derzeit leider nix in den umliegenden Landgasthöfen.  Aber es gibt zahlreiche Hofläden in Neunhof, welche ihr frisches Gemüse verkaufen.  Wir wünschen euch frohe Ostern und erholsame Feiertage!
Die Fachwerkhäuser rund um den Ölberg, zwischen Die Fachwerkhäuser rund um den Ölberg, zwischen dem Tiergärtnertorplatz und der Burg, sind einfach immer wieder toll.
Der Dürer Hase ist eines der bekanntesten Aquarel Der Dürer Hase ist eines der bekanntesten Aquarelle der Naturstudien von Albrecht Dürer.  Als Souvenir gibt es ihn auch in allen möglichen Variationen und Farbkombinationen zu kaufen.  Aber die Bronzeskulptur von Jürgen Görtz vorm Pilatushaus hat wahrlich nicht mehr viel Gemeinsamkeiten mit dem Original.  Wir haben tatsächlich nix darüber gefunden, welche Hintergedanken der Künstler mit seinem Werk hatte.  Kunstkritiker sind sich wohl auch uneins und was haltet ihr davon?
[Bezahlte Werbepartnerschaft mit N-ERGIE] Das The [Bezahlte Werbepartnerschaft mit N-ERGIE]  Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und immer mehr Menschen machen sich Gedanken darüber, ob ihr Lebensstil noch Zeitgemäß ist.  Wir haben für euch 7 Möglichkeiten gefunden, wie ihr euren ökologischen Fußabdruck ganz einfach verbessern könnt.  Der Wechsel zu Ökostrom ist wohl einer der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten der Umwelt etwas Gutes zu tun.  Bei unserem regionalen Stromerzeuger N-ERGIE beziehen alle Kunden Strom, welcher zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland stammt.  Dieser stammt zum Beispiel von unserem Wasserkraftwerk Hammer an der Pegnitz. Zusammen mit dem historischen Industriegut Hammer bildet es auch ein tolles Ausflugsziel.  Weitere Ideen für mehr Nachhaltigkeit findet ihr in unserem Artikel auf unserem Blog www.allmächd-nuernberg.de. Den direkten Link gibt‘s wie immer in der Bio.  Wie steht ihr zu dem Thema? Bezieht ihr auch Ökostrom?
Das neu gestaltete Nordufer des Wöhrder See’s w Das neu gestaltete Nordufer des Wöhrder See’s wird weiterhin vom „Norikus“ dominiert.  Die große Wohnanlage mit 850 Appartments wurde übrigens vom Architekten Harald Loebermann geplant. Ihm verdanken wir auch die Meistersingerhalle am Luitpoldhain.  Vor dem „Norikus“ befand sich übrigens die Nürnberger Brauerei Zeltner auf dem Areal.  Über den „Norikus“ wird immer mal wieder heiß diskutiert. Bausünde oder Baudenkmal? Dazu hat in Nürnberg jeder seine eigene Meinung.
Der Wasserturm gehört wohl zu den am häufigste Der Wasserturm gehört wohl zu den am häufigsten fotografierten Gebäuden in Nürnberg.  Und das hat natürlich mit seiner Lage zwischen dem Henkersteg und dem Weinstadel zu tun. Zusammen bilden sie eine tolle mittelalterliche Kulisse.  Dabei wäre es 1940 fast ganz anders gekommen. Als das Pegnitz-Ufer neu errichtet wurde, sollte er eigentlich abgerissen werden. Aber zum Glück kam es ja anders als zuerst geplant.  Früher diente er der Stadt als Wachturm und Gefängnis. Heute ist er zusammen mit dem Weinstadel, das wohl coolste Studentenwohnheim der Region.
Wenn man von den schönsten Nürnberger Fachwerkhäusern spricht, dann denkt man natürlich zuerst an die zahlreichen Häuser in der Weißgerbergasse.  Als nächstes fällt einem der Tiergärtnertorplatz mit dem Pilatushaus und dem Albrecht-Dürer-Haus ein.  Und natürlich nicht zu vergessen der Nürnberger Weinstadel.  Und zweifellos gibt es im Nürnberger Stadtgebiet noch zahlreiche weitere schöne Fachwerkhäuser, welche wir jetzt nicht aufgezählt haben.  Ein besonders schönes historisches Exemplar finden wir steht in der Kleinweidenmühle.  Einfach am Ende der Hallerwiese den Großweidemühle Steg überqueren und ihr habt dieses tolle Fachwerkhaus abseits des Trubels fast für euch alleine.  Welches Nürnberger Fachwerkhaus findet ihr am Schönsten?
Hallo Zusammen, wie jeden Sonntag geht heute wiede Hallo Zusammen, wie jeden Sonntag geht heute wieder ein neuer Artikel online.  Diesmal möchten wir euch unsere liebsten Nürnberger Food Trucks vorstellen. Außerdem findet ihr zu jedem Truck den Link zum aktuellen Fahrplan.  Zum Artikel gelangt ihr einfach über den Link in der Bio oder ihr geht einfach auf www.allmaechd-nuernberg.de.  Viel Spaß mit dem Artikel und beim Ausprobieren der verschiedenen Food Trucks.  Hinterlasst uns gerne einen Kommentar und teilt mit uns euren liebsten Food Truck. Wir freuen uns auf eure Tipps.
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Auf der Suche?

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • About Me
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Back To Top