Endlich, nach 2 Jahren finden dieses Jahr wieder die Weihnachtsmärkte statt. Aber auch davor und danach gehört Glühwein einfach zum Winter dazu. Denn auch nach der Adventszeit oder am Wochenende, wenn der Chrsitkindlesmarkt zu voll ist, kannst du draußen, vor der wunderschönen Kulisse der Altstadt einen leckeren Glühwein trinken. Denn was wäre der Winter ohne das wohlig warme Gefühl der Zufriedenheit, während es um uns herum eisig kalt ist? Ohne den Duft von Zimt, Nelken, Orange und was alles sonst noch so in einer dampfenden Tasse Glühwein drin ist.
Eine Glühwein-Abstinenz kommt somit überhaupt nicht in Frage! Und muss sie auch nicht. Denn auch abseits des Christkindlesmarktes gibt es viele coole Sports für Glühwein. Wir haben für dich 9 Orte entdeckt, an denen du leckeren Glühwein zum Genießen bekommst.
Und jetzt noch ein (Vorsicht Kalauer) heißer Tipp: An vielen Orten bekommst du nur Einwegbecher. Denk also am besten an einen Becher To Go von Zuhause.
1. Glühwein aus aller Welt am Christkindlesmarkt probieren
Der Christkindlesmarkt ist natürlich der größte, wichtigste, bekannteste Sport für Glühwein in Nürnberg. Hier bekommst du an jeder Ecke eine Tasse mit heißem Wein. Besonders schön und etwas ruhiger ist der Markt der Partnerstädte. Hier kannst du selbstgemachten weißen Glühwein mit Zimt aus Südtirol probieren oder roten Glühwein aus Spanien. Auch lecker ist der heiße Sliwowitz am Montenegro-Stand. Dazu gibt es natürlich an jeder Ecke irgendetwas zum Naschen und Probieren.
2. Zünftige Gemütlichkeit beim Glühschwein


Das Glühschein ist Gemütlichkeit pur. Am Spielzeugmuseum kannst du unter Heizpilzen roten und weißen Glühwein, heißen Gin, Bier oder Wein genießen. Zum Essen gibt es leckere Suppen, Würstl und sogar einen Bratwurstleberkäse. Lichterketten, Holztische und Tannenzweige sorgen für eine schöne Atmosphäre. Dieses Jahr wurde das Glühschwein außerdem ganz schön vergrößert. Da es in den letzten Jahren auch öfter sehr voll war, freut uns das natürlich.
Glühschwein – Die gute Bude am Spielzeugmuseum | Karlstraße 17, 90403 Nürnberg | Di – So: 16 – 21 Uhr |
3. Hüttenzauber in Gostenhof

Der Weihnachtsmarkt in Gostenhof mit dem Motto GoHoHo ist klein aber fein. Auch wenn er schon lange kein Geheimtipp ist, ist er meistens doch nicht zu sehr überlaufen. Zu trinken gibt es Granatapfelglühwein, Orangen-Ingwer Glühwein oder Apfelpunsch. Zum Essen könnt ihr euch neben Bratwürsten auch Spaghetti im Parmesanlaib, Crepes und vieles mehr gönnen. Außerdem gibt es vereinzelt Stände mit kleinen Souvenirs und Geschenken.
Der Wintergarten ist auf dem Platz der Dreieinigkeitskriche aufgebaut. Die Buden sind mit Lichterketten und Tannenzweigen geschmückt. In den Bäumen hängen große Kugeln und Glocken.
Alte Bierhüttn | Di, Mi, So: 12 – 21 Uhr, Do, Fr, Sa: 12 – 22 Uhr | Mehr Infos
4. Glühwein und Christstollen im Café am Dürerhaus

Links vom Wanderer befindet sich das kleine Café am Dürerhaus. Dort könnt ihr euch roten und weißen Winzerglühwein To Go bestellen. Außerdem gibt Kaffee, Kakao oder Tee mit Rum. es Dazu könnt ihr einen süßen Dresdner Christstollen vernaschen.
Vor der wunderschönen Kulisse des Tiergärtnertorplatzes schmeckt der Glühwein natürlich besonders fein. Der große, beleuchtete Weihnachtsbaum sorgt für weihnachtliche Stimmung.
5. Ganz klassisch bei Bratwurst Röslein vorbeischauen

Würdet ihr einen Spaziergang von einem Glühwein-Spot zum Nächsten machen, kommt ihr auf dem Weg von der Burg zum Hauptmarkt am Brautwurst Röslein vorbei. Hier könnt ihr euch den nächsten Glühwein abholen und damit ein wenig durch die Stadt schlendern. Außerdem könnt ihr euch dazu noch 3 im Weck holen. Und wenn euch zwischendrin doch zu kalt wird, findet sich drinnen auch immer ein Plätzchen.
6. Musik und bunte Lichter beim Glühhaus am Hauptmarkt

Am Eiscafé Buonissimo wird fleißig Glühwein ausgeschenkt. Ab dem Nachmittag bildet sich hier auch gerne mal eine kleine Schlange. Allerdings ist das Glühhaus gut organisiert und es geht wirklich schnell. Das warten wird euch mit Musik versüßt, sodass fast schon ein wenig Partystimmung aufkommt.
Ihr habt die Wahl zwischen klassichen roten, weißen und Heidelbeerglühwein. Alle Sorten gibt es natürlich auch mit einem ordentlichen Schuss. Wer noch einen Glühwein für Zuhause möchte, kann sich recht günstig ein Fläschchen mitnehmen.
7. Currys, Bowls und Glühwein beim Café Leckerbissen

Neben der früheren Glühalm befindet sich das Café Leckerbissen. Auch dort könnt ihr euch einen heißen Glühwein bestellen und anschließend auf der Museumsbrücke genießen. Hier liegt der Fokus weniger auf Kuchen, sondern auf herzhafte Gerichte zum mitnehmen. Ihr könnt euch bunte Bowls, scharfe Erdnusscurrys oder Chili con Carne bestellen. Wer doch lieber etwas Süßes zum Glühwein möchte, kann sich einen Lebkuchen schmecken lassen.
8. Eine Shopping-Pause beim Black Bean einlegen

Wenn ihr schon fleißig Weihnachtsgeschenke besorgt, solltet ihr euch beim Black Bean am Ehekarussell eine Pause und einen Glühwein gönnen. Es gibt blauen Glühwein, heißen Aperol, Winterpflaume und vieles mehr. Am besten probiert man sich also einmal quer durch die Karte. Wer dabei Hunger bekommt, kann sich einen Bagel, Kuchen oder einen kleinen, süßen Snack genehmigen. Danach habt ihr bestimmt wieder genug Energie um den Shopping-Marathon fortzusetzen.
9. Glühwein mit Blick auf den See am Café Strandgut trinken

Das Café Strandgut liegt direkt am Sandstrand des Wöhrder Sees. Das Inklusions-Café ist zwar nicht mehr neu, aber trotzdem kennt es noch nicht jeder. Auch wenn das Bild vom Sommer ist, lässt es sich hier im Winter genauso gut aushalten. Zum Glühwein könnt ihr hier nämlich ein Stück selbstgebackenen Kuchen oder einen Muffin verspeisen. Wer ein bisschen mehr Hunger hat, kann sich eine Kürbiscremesuppe, Quiche, 3 im Weggla oder eines der anderen ständig wechselnden Tagesangebote schmecken lassen. Entweder trinkt ihr den Glühwein auf der Terrasse oder direkt am Sandstrand des Wöhrder Sees.
10. Plätzchen und Pancakes im Café Opa Helmut

Auch das Café Opa Helmut bietet selbstgemachten, sehr leckeren Glühwein. Dazu gibt es Plätzchen, Kuchen oder Pancakes mit verschiedenen Toppings. Alternativ könnt ihr euch auch eine Stulle mit Beeren, Humus oder Walnuss-Birne schmecken lassen. Wer kein Alkohol trinken möchte, kann sich eine heiße Schoki, Kaffee, Tee oder Chai Latte bestellen.
11. Den besten Glühwein gibt es bei Tante Förster in Fürth
Ich sage es ja nicht gerne. Aber wir haben uns quer durch die Nürnberger Glühwein-Spots getrunken. Alle der hier erwähnten Locations sind es wert, besucht zu werden. Trotzdem müssen wir neidvoll anerkennen, dass wir den Glühwein vom Café Tante Förster in Fürth am leckersten fanden. Der Beerenglühwein ist selbstgemacht und einfach hervorragend. Ein Gedicht. Es ist unmöglich nur einen Glühwein zu trinken. Gott sei Dank gibt es den feinen Tropfen auch abgefüllt in Flaschen für Zuhause.
Habt ihr auch noch einen guten Tipp für Glühwein? Dann hinterlasst mir doch gerne einen Kommentar!
Wenn du noch mehr Wege suchst, lokale Händler zu unterstützen, solltest du einen der folgenden Artikel lesen: