Im Moment fragen sich viele: Wie wird die Welt nach Corona aussehen? Wird sie noch Dieselbe sein und was wird sich verändern? Das gilt auch und vor allem für all die kleinen, lokalen Gastronomen und Händler, die jetzt erneut schließen müssen. Vorerst zwar nur für einen Monat, aber wer weiß. All diese Händler versuchen jetzt händeringend, sich irgendwie über Wasser zu halten und den Laden am Laufen zu halten. Viele wissen nicht, wann es für sie wieder normal weitergeht und wie lange sie das finanziell überhaupt noch stemmen können. Solidartät ist wichtig, aktuell aber mehr denn je. Denn wir wollen natürlich, dass am Ende keiner unserer Nürnberger Lieblingsläden vor dem Aus steht. Daher haben wir einige Tipps für euch gesammelt, wie ihr lokale Händler*innen in Nürnberg jetzt am besten unterstützen könnt. Denn gemeinsam lässt sich alles schaffen!
1. Take Away und Lieferservice nutzen

Die Restaurants und Cafés in Nürnberg müssen nun ein zweites Mal schließen. Auch diesmal versuchen sich zahlreiche Gastronom*innen mit Liefer- und Take Away Angeboten über Wasser zu halten. Genau dort solltet ihr euch vorbeschauen oder bestellen, wenn ihr Hunger bekommt. Klar hat man jetzt wieder mehr Zeit zum selber kochen, aber ab und zu schmeckt doch auch eine Pizza aus dem Steinofen, Kuchen oder Sushi. Unterstützt eure Lieblingsläden, damit sie auch nach der Corona-Krise noch da sind.
Einige Restaurants und Cafés findet ihr jetzt auf Lieferando und E-Gourmery. Noch mehr Gutes tut ihr aber natürlich, wenn ihr euer Essen einfach selbst abholt. Über die App „Abholhelden“ könnt ihr jetzt bei einigen Restaurants wie dem ess.brand, der Albrecht Dürer Stube oder dem Fränkness Essen vorbestellen und dann abholen.
Wo ihr den besten Kuchen To Go bekommt oder bestellen könnt, habe ich in diesem Artikel für euch zusammengefasst.
2. Bücher direkt beim Buchladen shoppen

Wir lieben lesen! Im normalen Alltagsstress kommen wir allerdings nur sehr selten dazu. Nun können wir die Zeit Zuhause endlich nutzen, um uns mal wieder in einen spannenden Krimi oder eine herzzerreisende Liebesgeschichte zu vertiefen. Wenn ihr lokale Geschäfte unterstützen wollt, dann kauft eure Bücher doch anstatt bei Amazon bei Nürnberger Buchhändler*innen. Die Gostenhofner Buchhandlung bietet aktuell von 18 – 19 Uhr die Möglichkeit, alleine oder nur mit Personen deines Haushalts durch die Buchhandlung zu stöbern. Oder ihr könnt euch eine halbe Stunde lang im Café von einer Buchhändlerin exklusiv beraten lassen. Beides natürlich mit vorheriger Terminabsprache unter der Nummer 0911/286739. Beim Buchbeutel könnt ihr euch, wenn ihr in der Südstadt wohnt, sogar Bücher nach Hause liefern lassen. Auch die Nürnberger Buchhandlung Jakob liefert kostenfrei per Fahrradkurier Bücher aus. Wenn ihr in der Altstadt unterwegs seid, könnt ihr der Buchhandlung C.Rauch´Sche besuchen. Kinderherzen schlagen in der Buchhandlung Buch und Spiel in der Rollnerstraße höher.
3. Mit lokalem Bier anstoßen

Die kleinen, lokalen Brauereien hat die Corona Pandemie besonders hart getroffen. All die Brauereifeste, Volksfeste und weiteren Veranstaltungen sind ausgefallen. Auch die Bars und Kneipen haben deutlich weniger Fässer abgenommen. Teilweise mussten die Brauereien literweise Bier wegschütten, da es abgelaufen ist.
Helft dabei mit, unsere fränkischen Brauereien zu erhalten
Als ich letztens im Fränky war, hatten mindestens 6 von 10 Leuten einen Augustiner-Kasten im Einkaufswagen. Und dass wo wir so viele gute, lokale Brauereien in Nürnberg und Umgebung haben. Das muss eigentlich nicht sein.
Wenn ihr das nächste Mal zu Fränkys oder wo auch immer hingeht: probiert es doch einfach mal mit einer Brauerei aus der Region und damit meine ich nicht Tucher. Die Brauerei Ammendorfer ist z.B. noch komplett eigenständig und wird von zwei Frauen geführt. Wenn ihr in der Stadt unterwegs seid, könnt ihr beim Altstadthof vorbei schauen. Auch die Brauerei Simon, das Schanzenbräu, Lindenbräu oder die Brauerei Nikl stammen aus der Region. Ihr könnt euch auch einen gemischten Kasten mit 20 verschiedenen fränkischen Bieren zusammenstellen und testen, was euch am besten schmeckt. Ich bin mir sicher, da ist etwas dabei, das mit Augustiner locker flockig mithalten kann.
Craft Bier aus Nürnberg
Wenn ihr gerne Craft Bier trinkt, könnt ihr euch bei den regionalen Brauereien Orca Bräu, Hertl oder der New Beer Generation durchs Sortiment probieren.
Und wenn ihr jetzt doppelt Gutes tun wollt, könnt ihr ganz bequem beim „Lieferamt“ aus Nürnberg regionales Bier liefern lassen.
4. Geschenke lokal einkaufen

Weihnachten steht vor der Tür und das bedeutet, dass ihr massenhaft Geschenke für all eure Liebsten braucht. Auch hier solltet ihr euch dieses Jahr erst einmal lokal umschauen. Denn Nürnberg hat wirklich viele schöne, kleine Läden, die sich super für die Geschenke-Jagd eignen. Und auch wenn Geschäfte bei dem Lockdown Light noch offen haben dürfen, wird allgemein wieder weniger eingekauft. Vielen Läden steckt auch noch der erste Lockdown in den Knochen.
Deko & Accessoires aus Nürnberg
Im Concept Store Sein & Haben bekommt ihr hochwertige Geschenke für Neugeborene, schöne Deko im Skandi-Design, Vasen, Kissen und kreative Artprints. Zudem könnt ihr euch mit schöner, kitschbefreiter Weihnachtsdeko selbst beschenken. Hier könnt ihr quasi alles kaufen, was euer Zuhause schöner macht. Und das ist für die aktuelle Zeit doch perfekt.
Wenn ihr ein Geschenk für eure Schwester oder beste Freundin sucht, könnt ihr das Zweiraum besuchen. Hier gibt es wunderschön Accessoires, Schlüsselanhänger, Untersetzer oder Tassen. Außerdem könnt ihr hier sehr stylische Masken mit tollen Prints kaufen.
Wer nach nachhaltigen Geschenken sucht, sollte den edi m.Store in Gostenhof besuchen. Hier gibt es Mode- und Designstücke wie Schmuck, Haarbänder, Kordeln für Makramee, Blumentöpfe oder Pflanzen. Außerdem bekommt ihr hier alles um in ein nachhaltiges Leben zu starten.
Weitere schöne, kleine Läden in Nürnberg die es zu unterstützen gilt sind die Glücksboutique Fachmarie, den Second Hand Shop Vintys oder Bambiboom.
Kreative Geschenke für Kinder
Wunderbares Kinderspielzeug, Bücher und andere Geschenke könnt ihr bei Pfiffikus bestellen! Sie haben einen Online Shop, sodass ihr auch ganz bequem von Zuhause shoppen könnt. Weitere hübsche Kindergeschenke bekommt ihr bei Goldkind, beim Lindwurm oder bei der Spielzeugkiste.
Geschenke für Foodies
Die perfekte Idee für Menschen die schon alles haben sind kulinarische Geschenke. Denn wer isst und trinkt nicht gerne? Herrlich gefüllte Geschenkkörbe könnt ihr bei Gusto Italia an der Stadtgrenze kaufen. Auch Im Feinkostladen delikatEssen in der Altstadt bekommt ihr Spezialitäten und Leckereien, die das Herz jeden Foodies höher schlagen lässt. Gute Weine, sardische Produkte und feinste Bio-Produkte könnt ihr für eure Liebsten bei Il Nuraghe kaufen.
Wenn ihr auf der Suche nach nachhaltigen Geschenken aus Nürnberg seid, könnt ihr meinen Artikel von Weihnachten letzten Jahres lesen.
5. Blumen liefern lassen

Wer sich den Sommer zurück nach Hause holen möchte, kann einfach ein paar bunte Blumen auf den Tisch stellen. Auch in diesem Fall hilft es den kleinen Unternehmen, wenn ihr lokal einkauft. Schließlich fallen auch für diese Branche dieses Jahr Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und zahlreiche andere Anlässe ins Wasser. 1A Blumen Halbig liefert zu euch nach Hause – ihr könnt einfach im Online Shop ein Sträußchen bestellen. Wenn ihr im Nürnberger Hauptbahnhof seid, könnt ihr beim Casa Die Fiori einen bunten Strauß Sommer mitnehmen. Bei Blumen Schmidt könnt ihr euch sogar ein Blumen-Abo bestellen. Dann wirst du regelmäßig mit neuen, leuchtend bunten Blumensträußen versorgt. Macht es euch mit ein wenig Flower Power schön in eurem Zuhause!
6. Kaffee bei lokalen Röstereien bestellen

Klar gibt es auch Kaffee bei Lidl, Aldi und Co. Aber wer dem lokalen Handel in Nürnberg beim Überleben helfen will, der bestellt eben all das, was sich genauso gut lokal besorgen lässt, bei Local Dealern. Das gilt auch für Kaffee. Es gibt mittlerweile unglaublich viele, hervorragende Kaffeeröstereien in Nürnberg. Diese mussten ebenfalls ihre Cafés schließen und haben so Umsatzeinbußen. Viele Röstereien haben einen Webshop, in dem ihr ganz einfach online ordern und liefern lassen könnt. Dazu gehören die Rösttrommel, Machhörndl oder Bergbrand.
7. Beim Bäcker einkaufen

Vielleicht kann sich der ein oder andere noch an den herzzerreisenden Anruf des Hannoveraner Bäckers Bosselmann erinnern, der sich im Netz wie ein Lauffeuer verbreitete. Während des ersten Lockdowns flehte er mit gebrochener Stimme und Tränen in den Augen: „Bitte gehen Sie zu Ihrem Bäcker um die Ecke – scheißegal, wie er heißt. Gehen Sie einfach hin, denn Sie retten damit Arbeitsplätze!“ Auch in Nürnberg sollten wir diesem Anruf folgen – und dabei die Anstandsregeln beachten: Abstand halten und einfach mal auf das Rückgeld verzichten. Denn niemandem tut es weh, auf ein paar Cent Wechselgeld zu verzichten. Zudem erspart ihr dadurch den Angestellten unnötiges Hantieren mit den Münzen und näheren Kontakt mit den Kunden.
Bäckereien wie Hildes Backwut in St. Peter, die Bäckerei Frank Böhmer in der Sulzbacherstraße oder die Bäckerei Drexler in Fischbach sind besonders zu empfehlen. Denn sie backen noch frisch von Hand. Die Vollkornbäckerei Imhof verwendet ausschließlich Bio-Qualität und Schrotet sogar noch im eigenen Haus.
Seid achtsam und offen
Geht einfach mit offenen Augen und Ohren durch Nürnberg. Bietet Hilfe an, ohne dass darum gebeten wird. Seid achtsam, aufmerksam und denkt an Andere. Dann schaffen wir es gemeinsam durch die Krise und leben auch danach noch in dem Nürnberg das wir lieben.
Habt ihr noch weitere gute Tipps? Dann hinterlasst mir doch gerne einen Kommentar!