• Stadt
    • Stadt

      Die wundervollsten Brands und Shops aus Nürnberg

      Stadt

      9 Dinge, die du im Winter in Nürnberg…

      Stadt

      9 Orte wo du dieses Jahr in Nürnberg…

      Stadt

      11 wundervolle Christkindelmärkte in Nürnberg und Umgebung

      Stadt

      9 Dinge die du im Herbst 2022 in…

  • Leben
    • Leben

      Die wundervollsten Brands und Shops aus Nürnberg

      Leben

      Sollte ich mein Auto verkaufen?

      Leben

      9 Last Minute Weihnachtsgeschenke Made in Nürnberg

      Leben

      Wein, Lebkuchen & Kunst: Die 11 besten Veranstaltungen…

      Leben

      5 Dinge, die du dir ruhig mal gönnen…

  • Food
    • Food

      Neu in Nürnberg – 6 coole Cafés die…

      Food

      11 besten veganen Restaurants und Cafés in Nürnberg

      Food

      2022: Die 10 besten neuen Restaurants und Bars…

      Food

      11 super Spots in Nürnberg für leckeren Glühwein

      Food

      11 besten Sushi Restaurants in Nürnberg

  • Ausflug
    • Ausflug

      Wander-Tipp ohne Auto: Durch die Schwarzachklamm zum Jägersee

      Ausflug

      11 wundervolle Christkindelmärkte in Nürnberg und Umgebung

      Ausflug

      7 wundervolle Herbstwanderungen rund um Nürnberg

      Ausflug

      5 Dinge, die du dir ruhig mal gönnen…

      Ausflug

      Das beste Reiseziel für jeden Monat des Jahres

Allmächd Nürnberg

  • Stadt
    • Stadt

      Die wundervollsten Brands und Shops aus Nürnberg

      Stadt

      9 Dinge, die du im Winter in Nürnberg…

      Stadt

      9 Orte wo du dieses Jahr in Nürnberg…

      Stadt

      11 wundervolle Christkindelmärkte in Nürnberg und Umgebung

      Stadt

      9 Dinge die du im Herbst 2022 in…

  • Leben
    • Leben

      Die wundervollsten Brands und Shops aus Nürnberg

      Leben

      Sollte ich mein Auto verkaufen?

      Leben

      9 Last Minute Weihnachtsgeschenke Made in Nürnberg

      Leben

      Wein, Lebkuchen & Kunst: Die 11 besten Veranstaltungen…

      Leben

      5 Dinge, die du dir ruhig mal gönnen…

  • Food
    • Food

      Neu in Nürnberg – 6 coole Cafés die…

      Food

      11 besten veganen Restaurants und Cafés in Nürnberg

      Food

      2022: Die 10 besten neuen Restaurants und Bars…

      Food

      11 super Spots in Nürnberg für leckeren Glühwein

      Food

      11 besten Sushi Restaurants in Nürnberg

  • Ausflug
    • Ausflug

      Wander-Tipp ohne Auto: Durch die Schwarzachklamm zum Jägersee

      Ausflug

      11 wundervolle Christkindelmärkte in Nürnberg und Umgebung

      Ausflug

      7 wundervolle Herbstwanderungen rund um Nürnberg

      Ausflug

      5 Dinge, die du dir ruhig mal gönnen…

      Ausflug

      Das beste Reiseziel für jeden Monat des Jahres

AnzeigeLeben

7 Wege, wie du deinen ökologischen Fußabdruck verringerst

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Denn dass wir so wie bisher nicht auf Dauer weitermachen können, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Bekanntermaßen setzen wir auch in unserem ganz normalen Tagesablauf ständig CO2 frei. Dadurch haben wir aber gleichzeitig enorm viel Potential, unseren persönlichen Fußabdruck zu verkleinern.

Immer mehr Menschen reduzieren ihren Fleischkonsum, kaufen nachhaltige Produkte und steigen bei kürzeren Reisen vom Flugzeug auf den Zug um. Ein nachhaltiger Lifestyle ist aktuell voll im Trend und fast schon zu einem Statussymbol geworden. Der Wunsch nach einer besseren und gesünderen Welt wächst. Schließlich wollen wir unseren Kindern eine Umwelt überlassen, in der sie auch leben können.

Natürlich möchten wir alle nach Berichten über landesgroße Müllinseln oder Waldbränden in Brasilien am liebsten unsere schlechten Gewohnheiten sofort ändern. Nur leider funktioniert ein radikaler Ansatz in der Realität und im Stress des Alltags eher selten. Denn schnell siegt die Bequemlichkeit und die Bemühungen verlaufen sich irgendwann im Sand.

Kleine Veränderungen HEUTE sind besser als ein großes MORGEN

Das Problem an der Sache mit dem nachhaltigeren Lebensstil ist in den meisten Fällen nicht der fehlende Wille. Sondern die große Frage, wo man überhaupt anfangen soll. Dazu gesellt sich noch die eigene Bequemlichkeit und schon sind die guten Vorsätze Geschichte. Das schlechte Gewissen jedoch bleibt und bahnt sich immer mal wieder seinen Weg.

Klar kannst du alleine die Welt nicht retten. Aber wenn jeder im Kleinen seinen Beitrag leistet, kann durchaus etwas Großes entstehen. Wir haben uns Gedanken gemacht, wie und wo du in Nürnberg der Umwelt ein Stück entgegen kommen kannst, um deinen ökologischen Fußabdruck klein zu halten.

1. Zu Ökostrom wechseln

Das Wasserwerk der Energie erzeugt Ökostrom.

Dass Kohle nicht ganz so optimal für unsere Umwelt ist, wissen wir ja schon seit längerem und ist auch kein großes Geheimnis mehr. Und auch wenn jeder über die Energiewende spricht, stammt der Strom aus Deutschland leider immer noch zu 28 % aus Braun- und Steinkohle. Der Wechsel zu Ökostrom ist somit wohl eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Bei unserem regionalen Stromerzeuger N-ERGIE bezieht ihr seit Anfang des Jahres automatisch Ökostrom: Der Strom für alle Privatkunden kommt zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland.

Auch komplett regionalen Ökostrom hat die N-ERGIE im Angebot– etwa aus dem Wasserkraftwerk Hammer an der Pegnitz und dem Solarkraftwerk Preith bei Eichstätt: Mit dem hauseigenen STROM PURNATUR wird außerdem in den Ausbau von Windkraft, Wasser- und Solarkraftanlagen in Franken investiert. Pro Kilowattstunde fließt ein Cent in wegweisende Projekte wiez. B. die SunOyster im Tiergarten Nürnberg. 

Der Fokus liegt auf unserer Region. Dadurch wird vermieden, dass der Strom über weite Strecken transportiert werden muss. Denn eines ist klar, auch dafür werden Ressourcen benötigt. 

Wieso ist die Umstellung auf Ökostrom so wertvoll?

Regenerative Energiequellen wie Windkraft sind besser für die Umwelt.

Der Effekt einer Umstellung auf nachhaltige, regenerative Energiequellen wie zum Beispiel Sonnenstrom oder Wasserkraft ist enorm. Wird 1 KWh Strom mit Kohle erzeugt, so werden 1,2 kg CO2 verursacht. Mit Windkraft können für den gleichen CO2 Ausstoß, allerdings 48 KWh Strom erzeugt werden. Und für diesen Mehrgewinn an Energie, müssen nicht einmal unsere Rohstoffe geplündert werden.    

Ökostrom zu beziehen ist so ziemlich das Einfachste, was du für deinen grünen Fußabdruck tun kannst. Wer mehr zum Thema Ökostrom erfahren möchte, kann auf dem informativen Blog „Hallo Energiewende“ unseres Nürnberger Energieversorgers N-ERGIE vorbeischauen.

Zum Ökostrom unseres regionalen Energieversorgers kannst du übrigens ganz einfach mit ein paar wenigen Klicks auf der Webseite der N-ERGIE wechseln.

2. Faire Mode oder gleich Second Hand einkaufen

Der Second Hand Laden Vintagesafari in Nürnberg.

Ab und zu möchte man sich ja auch mal etwas gönnen. Einen neuen Mantel oder ein neues Sommerkleid zum Beispiel. Gott sei Dank ist das Klischee, dass ökologisch wertvolle und fair gehandelte Mode nur in Form von unförmigen Kartoffelsäcken verfügbar ist, längst überholt. Online gibt es bereits zahlreiche Shops mit stylischer und bezahlbarer Fair Trade Mode wie Jyoti, Zündstoff oder Greenalty. Und auch in Nürnberg gibt es einige Läden, in denen ihr faire Mode jenseits von faden T-Shirts und beigen Leinenkleidern bekommt. Dazu zählen zum Beispiel der Concept Shop Glore in der Nürnberger Altstadt oder das Modelabel Hecna. Schöne Fair Trade Kinderkleidung bekommt ihr übrigens bei Bambiboom.

Wer nicht unbedingt etwas Neues braucht, kann seinen ökologischen Fußabdruck besonders gering halten. Denn der bleibt bei Second Hand Mode erst einmal bei 0. In Nürnberg findet ihr eine große Auswahl beim Vinty´s in Gostenhof. Was der sehr günstige Second Hand Laden „La Cola“ gerade im Angebot hat, könnt ihr auf deren Instagram Account verfolgen. Weitere Tipps sind die Läden Vintagesafari hinterm Hauptbahnhof, Lilith´s Laden oder der Oxfam Shop.  

3. Saisonale und regionale Lebensmittel bevorzugen

Der Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt in Nürnberg.

Wer überwiegend regional angebaute und saisonale Lebensmittel kauft, verringert seinen ökologischen Fußabdruck enorm. Das heißt nicht, dass du nie mehr eine Ananas oder Mango essen darfst. Aber brauchen wir wirklich Spargel im Oktober, Kürbis im Mai und Erdbeeren im Dezember? Ist Spargel nicht auch gerade deswegen so besonders und lecker, weil es ihn nur ein paar Wochen im Frühling gibt? Wenn immer alles verfügbar ist, gibt es kulinarisch wenig, auf das wir uns freuen können.

Dabei hat jede Jahreszeit etwas zu bieten. So gibt es im Frühling Spargel, Erdbeeren und Rhabarber. Der Sommer schmeckt nach knackigem Salat, fruchtigen Beeren und Kirschen. Im Herbst beginnt die Kürbis- und Pfifferlinge Zeit. Und im Winter wärmen uns deftige Gemüsesorten wie Blaukraut, Wirsing und Weißkohl. 

Obst und Gemüse aus Franken

Mit dem Knoblauchsland haben wir eines der größten zusammenhängenden Gemüseanbaugebiete in Deutschland direkt vor der Tür. Wenn wir unser Obst und Gemüse von dort beziehen, werden lange Transportwege vermieden. Außerdem schmecken Lebensmittel, die sich an der frischen Luft entfalten können doch viel besser, als welche aus dem Gewächshaus. Wenn sie dann noch reif geerntet werden, anstatt tagelang im Flugzeug zu liegen, wird es geschmacklich und ökologisch noch besser.   

Es muss nicht immer Fleisch sein. Mit frischem Gemüse zu kochen macht mindestens genau so viel Spaß. Vor allem dann, wenn man mit geschlossenen Augen das Lebensmittel alleine am Geruch und Geschmack erkennen kann. Und zusätzlich wird dein ökologischer Fußabdruck gleich doppelt reduziert.

4. Reparieren statt Wegwerfen

Nachhaltig ist, wer seine Sachen repariert anstatt sie wegzuschmeißen.

Dein Fahrrad hat einen Platten, der Toaster toastet nicht mehr oder die Naht deines fast neuen T-Shirts ist aufgegangen? Unpraktisch, aber kein Grund das Teil gleich in die Mülltonne zu kloppen. Viel nachhaltiger ist es, ein kaputtes Fahrrad, Elektrogerät oder Kleidung ganz einfach zu reparieren. Einen Reifen zu wechseln bekommen viele mit der Hilfe von Youtube Videos vielleicht noch alleine hin. Aber wie man einen Toaster repariert oder eine Nähmaschine bedient (die man sich zuerst einmal anschaffen müsste), ist schon etwas schwieriger. Aber auch dafür gibt es eine Lösung: Repair Cafés! Hier stehen euch ehrenamtliche Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem sind die nötigen Werkzeuge vorhanden. In Nürnberg gibt es zum Beispiel im FabLab in der Muggenhofer Straße oder in der Kofferfabrik an der Stadtgrenze solche Einrichtungen. Wer Geschmack an dem Do it yourself Trend findet, kann dort auch gleich noch Töpfern, Schmieden oder Nähen lernen. Mehr dazu findest du in diesem Artikel.

5. Müll vermeiden: Jutebeutel und Bienenwachstücher

Waxtücher und Stofftaschen sind nachhaltig.

Sehr viel Müll fällt unterwegs beim Einkaufen oder zu Hause in der Küche an. Klar sind die Zeiten in denen man immer und überall kostenlose Plastiktüten in die Hand gedrückt bekommen hat vorbei. Trotzdem wird loses Obst und Gemüse weiterhin fröhlich in Einwegplastiktüten gesteckt. Und bei H&M, Zara und Co. bekommt man jetzt halt eine Papier- anstatt eine Plastiktüte. Dabei kann man diesen unnötigen Müll so einfach vermeiden, indem man selbst z. B. einen Jutebeutel mitbringt.

Unnötiger Abfall in der Küche

In der Küche machen wir uns dann das Leben mit Frischhaltefolie, Gefrierbeuteln und Backpapier so einfach wie möglich. Dabei ersetzen nachhaltige Bienenwachstücher (z.B. von https://wildwaxtuch.de/) Frischhaltefolie zu 100 %. Sie schauen schöner aus, können mehrmals verwendet werden und sind aus nachhaltigen und biologisch angebauten Rohstoffen produziert. Eure Lebensmittel könnt ihr auch in einem einfachen Schraub- oder Weck-Glas einfrieren. Und auf Backpapier kann man auch ganz verzichten – Backbleche sind schließlich nicht umsonst beschichtet. 

Nehmt ihr euch auch regelmäßig auf dem Weg in die Arbeit einen Café To Go mit? Selbst wenn der Becher aus Pappe ist, erfordert die Produktion wertvolle Rohstoffe. Außerdem sind nahezu alle Becher innen mit Kunststoff beschichtet und mit einem Plastikdeckel verschlossen. Drückt dem netten Barista um die Ecke doch einfach eure Lieblingstasse von zu Hause oder Kaffeebecher aus Glas wie z.B. von Keep Cup in die Hand.  

6. Urban Gardening: Gemüse und Kräuter selber anpflanzen

Man kann auch Gemüse selber anbauen.

Ja klar, nicht jeder von euch hat einen eigenen Balkon. Geschweige denn einen großen Garten mit Platz für Gemüsebeete. Wer es dann nur gerade so schafft, seinen Kaktus am Leben zu halten, wird jetzt nur müde lächeln. Denn welches Gemüse baut man wann, wie und wo am besten an? So viele Fragen!

Gut dass es in Nürnberg mit den Stadtgärten in Gostenhof ein tolles Angebot in Sachen Urban Gardening gibt. Hier könnt ihr einfach jederzeit vorbei kommen. Denn alle packen gemeinschaftlich mit an. Obendrein kannst du von den erfahrenen Gärtner / Gärtnerinnen noch so einiges lernen. Denn in den Stadtgärten werden nicht nur so ziemlich alle heimischen Obst- und Gemüsesorten angepflanzt, sondern auch neue Sorten kreiert. Ältere Gattungen werden wiederbelebt und Samen gezüchtet. Das Geerntete könnt ihr natürlich gegen eine kleine Spende mit nach Hause nehmen. So habt ihr nicht nur besonders hochwertige, unbelastete Bio-Lebensmittel mit viel Geschmack, sondern schont auch noch euren Geldbeutel.

7. Tauschen, Teilen und Verschenken

Ein Bücherschrank ist eine Möglichkeit, Dinge zu tauschen.

Knapp die Hälfte unseres CO2 Ausstoßes fällt auf Konsumgüter zurück. Beim Fliegen, Autofahren und Billigfleisch herrscht langsam ein Umdenken. Sonst wird aber fröhlich weiter konsumiert. Wieso besitzt eigentlich jeder Haushalt eine Bohrmaschine, nur um sie alle 5 Jahre zu benutzen? Oder einen Cocktailshaker? Wir sollten lernen, miteinander zu teilen und Dinge die wir nicht mehr brauchen zu verschenken oder zu tauschen.

Am einfachsten kann man dieses Credo natürlich bei seinen Freunden, Arbeitskollegen und der Familie umsetzen. Auf Facebook könnt ihr in Free-Your-Stuff oder Nürnberg verschenkt Gruppen nicht mehr gebrauchte Dinge verschenken. Auf der Webseite Tauschticket könnt ihr ebenfalls von Büchern, DVDs und CDs über Klamotten bis hin zu Spielen alles einstellen und tauschen. Das raffinierte ist, dass ihr euch keinen Tauschpartner suchen müsst. Wenn ihr etwas verkauft, erhaltet ihr eine selbst festgelegte Anzahl an sog. Tickets. Mit diesen könnt ihr euch dann wiederum einen anderen Gegenstand aus der Community frei aussuchen.

Eine weitere schöne Möglichkeit sind offene Bücherschränke. Diese gibt es in Nürnberg bei der St. Egidien Kirche, bei der Veit-Stoß-Anlage in Gostenhof, in Langwasser und an einigen weiteren Orten. Dort könnt ihr euer gelesenes Buch einfach hineinstellen und euch selbst mit neuem Lesestoff versorgen.

Der Artikel ist in Zusammenarbeit mit N-ERGIE entstanden.
  

Nachhaltigkeit

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die wundervollsten Brands und Shops aus Nürnberg

Sollte ich mein Auto verkaufen?

Wander-Tipp ohne Auto: Durch die Schwarzachklamm zum Jägersee

Hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar Lösche die Antwort

Lass uns in Kontakt bleiben

Facebook Instagram Pinterest

Das geht in Nürnberg

Veranstaltungen in Nürnberg.

Beliebteste Beiträge

  • 1

    Die 11 besten Orte zum Frühstücken in Nürnberg

  • 2

    Die 15 absolut besten Cafés in Nürnberg

  • 3

    11 coolsten Aktivitäten in Nürnberg mit Kindern für drinnen & draußen

  • 4

    Die 11 besten Bars in Nürnberg

  • 5

    Die 7 schönsten Flohmärkte in Nürnberg und der Region

Folge uns auf Instagram

Unser Messegelände im Stadtteil Langwasser, umfas Unser Messegelände im Stadtteil Langwasser, umfasst mittlerweile 16 Hallen und ca. 180.000 m² Ausstellungsfläche.  Die NürnbergMesse gehört übrigens zu den 15 größten Messegesellschaften der Welt.  Eine der international bekanntesten Messen ist sicherlich die jährlich Anfang Februar stattfindende Spielwarenmesse.  Sie ist auch gleichzeitig die größte Spielmesse der Welt und konkurriert hier mit namhaften Standorten wie New York und Hong Kong.
Wie jedes Jahr haben wir uns einmal quer durch die Wie jedes Jahr haben wir uns einmal quer durch die neusten Food-Perlen getestet. Unsere 10 Lieblinge haben wir für euch in einem Artikel zusammen gefasst.  Den Link zu dem Artikel auf unserem Blog findet ihr in der Bio.  Habt ihr schon eines der neuen Lokale getestet? Oder habt ihr einen weiteren Geheimtipp? Dann hinterlasst uns gerne einen Kommentar und teilt eure Erfahrung mit der Community!
Der Weihnachtsmarkt in Fürth ist bezaubernd. Am M Der Weihnachtsmarkt in Fürth ist bezaubernd. Am Mittelaltermarkt kannst du Axt werfen, die Glühwein-Pyramide bestaunen oder Souvenirs kaufen. Außerdem gibt es heißen Rum, Flamm-Lachs, Holzofenbrot und vieles mehr. Wer war dieses Jahr schon da?  #fürth #weihnachtsmarkt #christkindlesmarkt #mittelaltermarkt
Der Schöne Brunnen wurde 1396 erbaut und steht am Der Schöne Brunnen wurde 1396 erbaut und steht am Rand des Hauptmarkts neben dem Nürnberger Rathaus.  Der Schöne Brunnen ist rund 19 Meter hoch und hat die Form einer fialengeschmückten gotischen Kirchturmspitze.  Der Mythos des Messingrings, der nahtlos in das eiserne Gitter eingeschmiedet ist, gilt als Glücksbringer und einer Sage nach wird derjenige wer daran dreht mit Kindersegen bedacht.  Meist wird der Messingring für den Glücksbringer gehalten, aber viele Nürnberger glauben, der Eisenring sei der „echte Ring“ und damit der Glücksbringer.  Welcher Ring ist also der echte Glücksbringer?  Der Messing- oder der Eisenring?
Der Herrensitz Gleißhammer oder auch Zeltnerschlo Der Herrensitz Gleißhammer oder auch Zeltnerschloss genannt, liegt auf einer Insel in Mitten eines Weihers mit idyllischem Grüngürtel.  Heute beherbergt es den Kulturladen Zeltnerschloss als "Ort der Begegnung" für die Anwohner des Stadtteils Gleißhammer.  Zu den jährlichen Highlights gehören das zweitägige Stadtteilfest im Sommer und der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende.
Die Hesperidengärten im Stadtteil St. Johannis si Die Hesperidengärten im Stadtteil St. Johannis sind ein ruhiger und idyllischer Rückzugsort von der Hektik der Stadt.  Von den mehr als 300 Barockgärten reicher Kaufleute und Patrizierfamilien vor den Toren der Stadt, sind noch diese drei übrig geblieben.  Derzeit gibt es aber Pläne die historisch gewachsenen Gärten zu erweitern.
Aktuell kann man einen Monat für nur 9 Euro mit d Aktuell kann man einen Monat für nur 9 Euro mit den Öffis durch ganz Deutschland tingeln.  Wer keine Zeit und Lust hat bis nach Sylt zu fahren, kann das Ticket zumindest dafür nutzen, um all die schönen Orte vor der Haustür noch besser kennenzulernen.  Der ganz große Vorteil ist hier nämlich: Die Züge der DB sind zwar zum Teil krass überfüllt, die S- Bahnen der VGN aber nicht.  Zu dem Anlass haben wir für euch 7 schöne Ausflüge in die Umgebung gesammelt. Von Städtetrip bis Wanderung ist alles dabei.  Den Link zum Artikel findet ihr bei uns in der Bio.  Viele weitere schöne Ausflugsziele mit den Öffis findet ihr bei @vgnfreizeit
Jeder kennt wohl das Albrecht Dürer Denkmal am gl Jeder kennt wohl das Albrecht Dürer Denkmal am gleichnamigen Platz, zumal auf selbigen sich auch der Eingang zu den unterirdischen Felsengängen befindet.  Was viele aber vielleicht noch nicht Wissen, handelt es sich bei der 1840 enthüllten Bronzestatue, um das erste öffentliche Künstlerdenkmal Deutschlands.  Damit nimmt Nürnbergs bedeutendster Sohn, auch in diesem Zusammenhang eine Vorreiterrolle ein.
Nach 2 Jahren findet dieses Jahr endlich wieder da Nach 2 Jahren findet dieses Jahr endlich wieder das Fränkische Bierfest im Burggraben statt.  Ein Fest der Fränkischen Braukunst!  Über 40 der besten handwerklichen und privat geführten Brauereien präsentierten auf dem Fränkischen Bierfest ihre Spezialitäten.  Hier finden Fans ihre Kult-Marke und Liebhaber echte Geheimtipps.  Zum Beispiel stellt das Nürnberger Hans-Sachs-Gymnasium sein eigenes Bier her, und verkauft es für einen guten Zweck.  Live Musik und kulinarische Spezialitäten für jeden Geschmack runden das Programm ab.  Wir hoffen ihr habt wie war die Chance genutzt und wart bei schönstem Biergarten Wetter auf ein Seidla im Burggraben.  Wenn nicht habt ihr heute noch bis 21 Uhr die Möglichkeit dazu.
Auf Instagram folgen

Auf der Suche?

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • Home
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Back To Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}